Die DIN EN 13829 unterscheidet zwei Messverfahren für den Blower-Door-Test:
Bei den oben beschriebenen Verfahren für die Luftdichtheitsmessung bzw. den Blower-Door-Test werden alle Fenster und Außentüren geschlossen. Die Innentüren zu allen beheizten, gekühlten, mechanisch be- und entlüfteten Räumen bleiben geöffnet, um eine Zone zu schaffen. Von dieser Zone muss das Innenvolumen bestimmt werden. Für die Eine Einteilung eines großen Gebäudes, z. B. Mehrfamilienhaus, in mehrere Messzonen ist möglich.
Beim Verfahren A werden alle weiteren Öffnungen geschlossen aber nicht abgedichtet (Nutzungszustand). Bei dem Verfahren B werden alle absichtlich vorhandenen Öffnungen (Entlüftungsrohrleitungen, Wasserabläufe, Fensterfalzlüfter etc.) abgedichtet. Beispielsweise muss auch eine „Katzenklappe“ in diesem Verfahren abgedichtet (abgeklebt) werden, während diese im Verfahren A lediglich geschlossen wird.
Danach wird das Blower Door Messgerät in eine Fenster- oder Türöffnung eingesetzt.
Im ersten Schritt wird vor der Ermittlung der mittleren Luftwechselrate (n50-Wert) eine Lecksuche durchgeführt. Hierzu wird das Gebläse des Messgerätes im Unterdruck bei dem für die eigentliche Messung vorgesehenen Maximaldruck betrieben. Der Prüfdruck dieser sogenannten vorausgehenden Prüfung beträgt in der Regel 50 Pascal. Dabei werden alle temporären Abdichtungen gemäß der beiden vorgenannten Verfahren auf sicheren Halt und Dichtheit geprüft. Mit entsprechenden Hilfsmitteln wie Rauchstift, Anemometer oder auch durch Thermografie die Gebäude-Leckortung durchgeführt, und große Leckagen werden dokumentiert. In der zweiten Phase wird die eigentliche Luftdichtheitsmessung bzw. der Blower-Door-Test durchgeführt. Dazu wird zunächst die natürliche Druckdifferenz bei verschlossenem Gebläse des Messgerätes bestimmt. Abhängig von der natürlichen Druckdifferenz werden die Druckstufen festgelegt, die angefahren werden müssen. Gemäß DIN EN 13829 sind das mindestens 5 Messpunkte, wovon einer mindestens 50 Pa betragen muss. Danach wird vom Messgerät im Gebäude schrittweise ein Unterdruck aufgebaut und der jeweilige Volumenstrom für die einzelne Druckstufe bestimmt.
Für die dritte Phase wird der Vorgang im Überdruck wiederholt. Schließlich wird dann die natürliche Druckdifferenz zum Ende der Messung bestimmt.
Aus den Ergebnissen von Phase 2 und 3 wird der mittlere Leckagestrom durch die Gebäudehülle für eine Druckdifferenz von 50 Pascal errechnet. Der n50-Wert ergibt sich aus diesem mittleren Leckagestrom geteilt durch das Innenvolumen der Messzone .
Die Ergebnisse werden dann bestenfalls automatisch in einen ausführlichen normgerechten Messbericht übertragen.
(Quelle: Wöhler wissen. www.woehler.de)
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung